Gestaltung mit Schriften – mehr als nur Typografie

Schriften sind weit mehr als bloße Informationsträger. Sie sind ein zentrales Gestaltungselement in jeder visuellen Kommunikation. Ob auf einer Website, in einer Anzeige oder auf einem Plakat – Schrift prägt den ersten Eindruck und beeinflusst maßgeblich, wie eine Botschaft wahrgenommen wird.

Warum Schriftgestaltung wichtig ist

Die richtige Schrift vermittelt Ton, Stil und Persönlichkeit. Während eine Serifen-Schrift wie Times New Roman traditionell und seriös wirkt, transportiert eine moderne Grotesk-Schrift wie Helvetica Klarheit und Sachlichkeit. Verspielte Schreibschriften wie Dancing Script oder Pacifico erzeugen Emotionen und wirken eher persönlich oder kreativ. Wer Gestaltung ernst nimmt, sollte also auch die Wahl der Schriftarten bewusst treffen.

Lesbarkeit und Wirkung

Gute Gestaltung mit Schriften berücksichtigt vor allem die Lesbarkeit. Zeilenlänge, Zeilenabstand, Schriftgröße und Kontrast spielen dabei eine entscheidende Rolle. Eine elegant gestaltete Website nutzt oft wenige, gut kombinierte Schriften, die sowohl auf dem Bildschirm als auch im Print harmonieren. Zu viele unterschiedliche Fonts hingegen wirken schnell unruhig oder gar unprofessionell.

Ein Beispiel:
Open Sans ist eine sehr gut lesbare Schrift für Fließtexte und wird häufig in Webdesigns verwendet. Kombiniert man sie mit Playfair Display als Überschriftenschrift, entsteht ein moderner, eleganter Look – ideal für Blogs, Magazine oder kreative Unternehmensseiten.

Kombination von Schriftarten

Ein bewährtes Mittel ist das Kombinieren von zwei Fonts – etwa eine markante Schrift für Überschriften und eine gut lesbare für den Fließtext. Wichtig ist, dass sich die Schriften stilistisch ergänzen.

Beliebte Kombinationen:

Montserrat (Überschrift)

Lora
(Fließtext)

 modern · sachlich

DM Serif Display (Überschrift)

Inter
(Fließtext)

klassisch · vielseitig

Open Sans Bold
(Überschrift)

PT Sans
(Fließtext)

plakativ · leserfreundlich

Fazit

Gestaltung mit Schriften ist eine Kunst für sich – sie verbindet Funktionalität mit Ästhetik. Eine bewusst gewählte Typografie hebt Inhalte hervor, schafft Orientierung und verleiht einer Marke Charakter. Wer professionell gestalten will, sollte Schriften nicht als Nebensache behandeln, sondern als integralen Bestandteil eines gelungenen Designs begreifen.